Neoklassische Theorie

Unter neoklassischer Theorie oder Neoklassik wird eine wirtschaftswissenschaftliche Richtung verstanden, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begründet wurde und die klassische Nationalökonomie ablöste.[1] Charakterisiert wird die Neoklassik nicht durch bestimmte Lehrsätze, sondern durch ihre Methode, insbesondere das Marginalprinzip, das in Begriffen wie Grenzkosten oder Grenzerlös zum Ausdruck kommt.[2] Wesentlich haben zu ihrer Entstehung die Ökonomen Alfred Marshall, William Stanley Jevons und Léon Walras beigetragen.

Die neoklassische Ökonomie dominierte historisch die Makroökonomie[1] und bildete zusammen mit dem Keynesianismus die neoklassische Synthese, welche den Konsens der Mainstream-Ökonomie der 1950er bis 1970er Jahre darstellte.[3] Sie floss ein in die neue neoklassische Synthese, die auch als Neukeynesianismus bekannt ist.[4] Der Neukeynesianismus ist der aktuelle wissenschaftliche Konsens der internationalen Wirtschaftswissenschaft.[5]

Es gab viele Kritiken aus der heterodoxen Ökonomie an der neoklassischen Ökonomie, von denen einige in neuere Versionen der neoklassischen Theorie integriert wurden, zum Beispiel in der Analyse von Marktversagen, der Spieltheorie oder der Informationsökonomik.[6][7]

  1. a b Tony Aspromourgos: ‘Neoclassical’. In: The New Palgrave Dictionary of Economics. Palgrave Macmillan UK, London 1987, ISBN 978-1-349-95121-5, S. 1–2, doi:10.1057/978-1-349-95121-5_723-1 (springer.com [abgerufen am 23. Januar 2023]).
  2. Roger E. Backhouse: Marginal Revolution. In: The New Palgrave Dictionary of Economics. Palgrave Macmillan UK, London 2016, ISBN 978-1-349-95121-5, S. 1–5, doi:10.1057/978-1-349-95121-5_2237-1.
  3. Olivier Jean Blanchard: Neoclassical Synthesis. In: The New Palgrave Dictionary of Economics. Palgrave Macmillan UK, London 2016, ISBN 978-1-349-95121-5, S. 1–5, doi:10.1057/978-1-349-95121-5_1218-1.
  4. Michael Woodford: Convergence in Macroeconomics: Elements of the New Synthesis. In: American Economic Journal: Macroeconomics. Band 1, Nr. 1, 1. Januar 2009, ISSN 1945-7707, S. 267–279, doi:10.1257/mac.1.1.267 (aeaweb.org [abgerufen am 23. Januar 2023]).
  5. Jordi Galí: The State of New Keynesian Economics: A Partial Assessment. In: Journal of Economic Perspectives. Band 32, Nr. 3, 1. August 2018, ISSN 0895-3309, S. 87–112, doi:10.1257/jep.32.3.87 (aeaweb.org [abgerufen am 23. Januar 2023]).
  6. John O. Ledyard: Market Failure. In: The New Palgrave Dictionary of Economics. Palgrave Macmillan UK, London 1987, ISBN 978-1-349-95121-5, S. 1–5, doi:10.1057/978-1-349-95121-5_1052-1 (springer.com [abgerufen am 23. Januar 2023]).
  7. N. Gregory Mankiw: The Macroeconomist as Scientist and Engineer. In: Journal of Economic Perspectives. Band 20, Nr. 4, 1. August 2006, ISSN 0895-3309, S. 29–46, doi:10.1257/jep.20.4.29 (aeaweb.org [abgerufen am 23. Januar 2023]).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search